Auch in diesem Jahr fand am 18. und 19. September die alljährliche Jahresfachtagung der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland unter dem Motto “Wir halten Deutschland am Laufen” statt. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im modernen Kultur- und Kongresszentrum in Bensheim an der Bergstraße ihren Platz. Die rund 180 Teilnehmenden erwarteten spannende Vorträge, praxisnahe Erfahrungsberichte und lebendige Diskussionen, um Fachwissen zu vertiefen und neue Netzwerke zu knüpfen. In den Themenbereichen Textilverwertung, Arbeitskräftemangel, erneuerbare Energien sowie KI und Robotic haben Expertinnen und Experten ihre Erfahrungen und Perspektiven mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft kommunaler Betriebe geteilt.
Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein wurden die Teilnehmenden zum Auftakt der Veranstaltung von der Vorsitzenden der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sabine Kleindiek und dem Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Hessen, Michael Ruhl, begrüßt.
Das Innovationsforum: Aussteller stellen sich vor fand wieder großen Anklang. In diesem Jahr erhielten 14 Unternehmen die Möglichkeit der Präsentation und stellten dem Publikum in fünf Minuten ihr Unternehmen, Produkt- und Dienstleistungsneuheiten unter der Moderation von Simone Stöhr, Vorständin der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, vor.
In den Pausen konnten sich die Teilnehmenden, bei Kaffee und Kuchen, an den insgesamt 25 Ständen der Ausstellenden informieren, Kontakte knüpfen und Fachgespräche über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Ressourcenwirtschaft und Stadtsauberkeit führen. Ein Highlight stellte in diesem Jahr die Kleidertauschbörse des KAGEL (Kaufhaus der Gelegenheiten) aus Darmstadt dar. Hierbei konnten die Teilnehmenden bis zu drei gut erhaltene Kleidungsstücke abgeben und gegen neue Lieblingsteile tauschen. Das Angebot wurde begeistert angenommen und stieß auf positive Resonanz.
Nachdem VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing einen Ausblick auf die Herausforderungen der Kommunalwirtschaft in der neuen Legislaturperiode gegeben hatte und aktuelle Entwicklungen aus Brüssel zum Clean Industrial Deal sowie zur EU-Kreislaufwirtschaft vorgestellt wurden, begann nach der Mittagspause der erste Themenblock. Den Auftakt bildete eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Hat die Textilverwertung eine Zukunft? – Gesetzliche Regelung versus Realität“, bei der Dr. Holger Thärichen, Dipl.-Ing. Jürgen Karrenbrock, Katharina Kahl und Nico Brischke unter der Moderation von Hans Gugumus ihre Eingangsstatements präsentierten und miteinander diskutieren konnten. Anschließend folgten noch zwei spannende Vorträge im Themenbereich Arbeitskräftemangel und Arbeitskräftebindung. Den Abschluss des ersten Veranstaltungstages gestaltete Dag Heydecker mit einer inspirierenden Keynote zur Kunst der intelligenten Führung.
Der zweite Tag startete mit spannenden Vorträgen rund um die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien in der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung. Hier wurde zu den Themen Ausbau der regenerativen Eigenstromversorgung und hochwertige Verwertung biogener Reststoffe referiert und ein Einblick in eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz alternativer Antriebe gegeben. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen konnte in den letzten Themenblock für die diesjährige Landesgruppenfachtagung gestartet werden. Mit dem sehr aktuellen Thema KI als Kommunikationstool, stellte Dipl.-Pol. Daniel Bigalke den Chatbot „Müllbert“ der Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH vor. In dem Themenblock KI und Robotic gewährte außerdem Dr. Nico Schulte einen Einblick in die Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in der kommunalen Abfallwirtschaft. Zum Abschluss des zweiten Tages folgten Vorträge zum Wertstoffhof der Zukunft und zu den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung.
Die Vorsitzende der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Frau Sabine Kleindiek, resümiert die Veranstaltung und dankt den Referentinnen und Referenten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kultur- und Kongresszentrums sowie dem ZAKB für eine gelungene Veranstaltung.
Die nächste Jahresfachtagung der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland findet am 24. und 25. September 2026 in St. Ingbert im Saarland statt.
Die Vorträge der Referierenden sowie weitere Bilder finden Sie online im Mitgliederbereich der VKU (https://www.vku.de/).
Abbildung 1: Reger Besuch bei den Ausstellenden
Abbildung 2: Michael Ruhl, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Abbildung 3: Podiumsdiskussion zum Thema Textilverwertung
Copyright Bilder: Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen EAD